Neueste Artikel

Flora & Fauna – Biergarten, Bar, Café

Heute muss ich euch mal wieder von einem meiner Lieblingslokale berichten. Viele von euch kennen es bestimmt schon. Das Flora & Fauna. Es liegt mitten im Unteren Schlossgarten am Schwanensee, direkt an der U-Bahn Haltestelle Mineralbäder. Das Lokal ist sicherlich kein Geheimtipp. Aber wer es noch nicht kennt, sollte unbedingt mal her kommen.
Sobald sich im Frühling die ersten Sonnenstrahlen ihren Weg bahnen, tummeln sich hier im Biergarten Gäste aller Altersklassen. Vor allem aber Mütter mit Kindern und Familien sind hier unterwegs. Das liegt wohl daran, dass man hier mit Kind einfach mühelos einkehren kann. Wickeltisch, Kinderstühle, viel Platz und sehr entspanntes Personal – eine gute Kombination, um gemütlich als Familie Essen zu gehen.
Selbst bei schlechtem Wetter stört sich hier niemand daran, wenn man mit dem Kinderwagen in den Gastraum rollt.

Aber auch die Lage spricht natürlich für sich. Das Flora & Fauna ist ein guter Start- oder Endpunkt für Spaziergänge mit Kinderwagen durch den Park.  Und ältere Kinder rollen einfach schon selbst mit Laufrad oder Dreirad durch die Anlagen oder sie schauen sich die Fische, Schwäne und Enten im Teich an und bauen Staudämme an den Flüsschen im Unteren Schlossgarten. Kurz gesagt: Das Flora & Fauna liegt wirklich perfekt. Mitten im Grünen, abseits von Straßen und Autoverkehr.

Das Lokal

Natürlich kommt es auch immer auf das Essen an. Die Speisekarte im Flora & Fauna ist recht vielfältig. Außer Flammkuchen, frischen Salaten und  Maultaschen stehen beispielsweise auch Pommes und Curry Wurst darauf.  Zudem gibt es wechselnde Tagesgerichte, Suppen, Kuchen und Butterbrezeln.
Ich persönlich finde ja, dass das Lokal durch den Fliesenboden irgendwie einen rustikalen und bodenständigen Touch bekommt. Aber auch an einen Pavillon erinnert das Flora & Fauna. Die bodentiefen Fenster rings um das Lokal lassen sich im Sommer teils komplett öffnen.

Das Highlight für mich ist allerdings tatsächlich der Außenbereich. Der Biergarten ist auf verschiedenen Terrassen angelegt. Liegestühle, Lounge Möbel, normale Tische, bediente Plätze und einen Selbstbedienungsbereich  – im Flora und Fauna findet irgendwie jeder einen Platz an dem er sich wohl fühlt.
Wer am nächsten sommerlichen Wochenende also noch nichts vor hat, sollte deshalb einfach mal einen Abstecher hier her machen.

Info

Flora & Fauna
www.floraundfauna-stuttgart.de
Tel. 0711/88782228
Am Schwanenplatz 10
70190 Stuttgart

Öffnungszeiten

Täglich ab 11.00 Uhr

Anfahrt & Parken

Mit der Bahn ab Hbf
U14 bis Haltestelle Mineralbäder

Teils kostenpflichtige Parkplätze entlang der Neckarstraße, 70190 Stuttgart

 

Kartoffel- und Spinatmuffins

Im Sommer gehen wir oft in den Park picknicken oder ins Freibad. Ich habe für Hanna dann immer gern mehr als eine Brezel oder Obst zum Essen dabei und bin daher immer auf der Suche nach leckeren Rezepten für unterwegs.
Richtig praktisch zum Mitnehmen sind Muffins. Salzige Varianten davon mögen wir im Sommer viel lieber als süße. Unsere momentanen Favoriten sind die herzhaften Kartoffel- und Spinatmuffins. Hier das Rezept.

Zutaten für je 6 Muffins

Kartoffelmuffins
250 g Kartoffeln
120 g geriebener Käse, ich nehme gern eine Mischung aus Berg- und Emmentalerkäse
2 Eier
Schnittlauch
eine Prise Salz & Pfeffer

Spinatmuffins
130 g Mehl
1/2 TL Backpulver
120 ml Milch
50 ml Pflanzenöl
1 Ei
150 g Spinat, tiefgefroren
50 Gramm Feta
eine Prise Salz

Zubereitung

Karotffelmuffins
Ofen auf 200 Grad bei Ober- Unterhitze vorheizen. Kartoffeln weich kochen und anschließend zu Kartoffelbrei verarbeiten. Schnittlauch klein schneiden. 100 Gramm vom Käse, Eier, Schnittlauch, Salz und Pfeffer dazu geben und alles zu einer Masse verrühren und in die Muffinförmchen geben. Den restlichen Käse darüber streuen und dann ab in den Ofen. Für etwa 20 Minuten goldbraun backen. Fertig.

Spinatmuffins
Ofen auf 180 Grad bei Ober-Unterhitze vorheizen. Spinat in der Pfanne auftauen. Mehl, Backpulver, Milch, Öl, Ei, Salz und Pfeffer zu einer Masse verarbeiten. Feta in kleine Würfel schneiden und zusammen mit dem Spinat unter die Masse heben und sie dann auf die Muffinförmchen verteilen. Im Ofen 20 bis 25 Minuten backen. Wenn man mit dem Holzstäbchen in die Muffins pikst und kein Teig daran kleben bleibt, sind sie gut. Fertig.

Flo Backkultur & Kaffeeglück

Latte Macchiato und ein leckerer Aprikosen-Käse-Kuchen – damit dürfte von mir aus jeder Tag beginnen. Es ist Samstagvormittag und ich bin mit meiner Oma und Hanna in Esslingen unterwegs. Gerade an diesem Wochentag bin ich gern hier. Auf dem Platz vor dem Rathaus findet der Wochenmarkt statt, in der Sektmanufaktur Kessler gönnen sich die ersten Passanten ein Gläschen und sobald die Sonne scheint, machen es sich die Menschen in einem der vielen Cafés in der Innenstadt bequem.

Tolle Kinderecke. So lässt es sich entspannt frühstücken.

Wir haben uns heute für das Café Flo Backkultur & Kaffeeglück entschieden. Die Außenbestuhlung ist zwar schon aufgebaut aber wir gehen doch rein. Die Märzsonne ist uns noch nicht warm genug. Drinnen herrscht munteres Treiben. An der Bäckertheke stehen die Menschen Schlange. An den Tischen sitzen viele Familien. Das fällt sofort auf. Im unteren Bereich des Cafés stehen Tische mit Stühlen. Dann geht es ein paar Treppen auf die obere Empore hoch. Alte Holzbalken teilen hier den Raum in verschiedene Bereiche. Es ist gemütlich. Wir finden noch Platz an einem kleinen Tisch. An der Wand steht eine lange, gepolstert Bank, ich setzte mich auf einen der braunen Hocker. Genau neben uns befindet sich die Kinderecke mit Puppenküche, kleinem Tisch und Stühlen zum Malen und Spielen und einer großen Box voller Spielsachen. Perfekt.

Während wir unser zweites Frühstück genießen, backt Hanna dort ihren eigenen Kuchen, telefoniert ganz aufgeregt mit dem Kindertelefon und spielt mit anderen Kindern. Sehr entspannt. Unser Kuchen ist lecker aber auch das Frühstück, das von den vielen Kellnerinnen an die Tische gebracht wird, sieht lecker aus. Wir nehmen uns vor hier das nächste Mal ausgiebig zu frühstücken. Dank Spielecke sollte das kein Problem sein.

Info

Flo Backkultur & Kaffeeglück
Ritterstraße 1
73728 Esslingen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8.00 bis 19.00 Uhr
Samstag 7.00 bis 19.00 Uhr
Sonntag 8.00bis 18.00 Uhr

Bauernhof-Theater

Das erste, richtige Spiel. 19 Monate ist Hanna jetzt alt. Bücher, Bauklötze, Stofftiere, Steckpuzzel – mit alledem spielt unsere Kleine sehr gern. Doch in letzter Zeit macht Hanna, wie wahrscheinlich alle Kinder in diesem Alter, wahnsinnige Entwicklungssprünge. Die ersten Worte kommen, sie versteht alles was man ihr sagt und auch motorisch geht es mächtig voran.
Zeit für ein erstes, richtiges Spiel haben wir uns gedacht. Aber was? Die Auswahl ist riesig.
Wir machten uns also auf die Suche nach einem Kinderspiel, das mehrere Dinge vereint.
Hanna macht momentan allerlei Tiergeräusche nach, erfindet erste eigene Geschichten und kann sich Stunden damit beschäftigen Schachteln auf und zu zumachen. Perfekt wäre also ein Spiel, das all das vereint. Es soll ein Spiel sein, das die Phantasie fördert aber das Hanna auch gleichzeitig an erste Spielregeln heranführt ohne dabei die Kreativität einzuschränken. Wenn es dann noch motorisch herausfordernd und sprachfördernd ist umso besser.
Mit dem Bauernhof Theater von Ravensburger  aus der Reihe Spielend Erstes Lernen haben wir das passende Spiel gefunden.

Fast jeden Abend vor dem Schlafengehen zieht Hanna das Spiel aus dem Regal, öffnet die Schachtel und leert die 19 schön illustrierten Spielfiguren aus dicker Pappe auf den Boden.
Mäh, Muh, Kiki, Haaaase. So plappert Hanna dann vor sich hin, nimmt die Bauernhoffiguren zwischen ihre Hände und steckt sie eine nach der anderen in die Schlitze der Spielschachtel, die als Spielwiese fungiert. Oder wir schauen uns gemeinsam die Spielkarten an und inszenieren zusammen die abgebildeten Szenen nach. Eine erste, zarte Annäherung an feste Spielregeln ist das.

Fast am Liebsten setzt sie sich momentan aber einfach vor das Spiel und lässt sich von uns ein kleines Theaterstück vorführen. Vor allem der Papa erweist sich als super Geschichtenerfinder. Da geht schon mal die Katze zusammen mit dem Hund bei der Bäuerin Milch für den kleinen Hasen holen. Weil der Weg so weit war, dürfen danach alle zusammen mit dem Bauern in seinem Traktor zurückfahren.
Theater im Wohnzimmer – ein wunderschönes, erstes Spiel für Hanna und eine tolle Geschenkidee.

Info

Das Bauernhof-Theater aus der Ravensburger Reihe Spielend Erstes Lernen bietet mehrere Spielvarianten und fördert Wortschatz, Motorik und Sprachentwicklung. Es eignet sich ab anderthalb Jahren und für ein bis vier Spieler. Das Spiel kostet 14 Euro.
www.ravensburger-lernspiele.de

 

 

DIY Safari-Mobile

Ist dieses Mobile nicht einfach wunderschön? Eine gute Freundin von mir hat es zur Geburt ihrer Tochter gebastelt. Selbstgemachtes ist einfach immer am Schönsten. Da steckt so viel Liebe und Zeit darin, dass es mit etwas Gekauftem einfach nicht mithalten kann. Im Falle meiner Freundin hat das Mobile auch noch eine ganz besondere und romantische Geschichte. Sie und ihr Mann waren nämlich auf Hochzeitsreise in Tansania, haben dort den Kilimandscharo bestiegen und waren auf Safari. Keine Frage also, dass die Kleine von nichts anderem bespaßt und beruhigt werden soll, als von den süßen, gehäkelten Safari Tieren. Das Mobile baumelt über ihrer Wickelkommode und sie hat jeden Tag ihre Freude daran.

Die Anleitung zu dem Mobile stammt aus dem Buch „Wollobies – Freche Häkelminis, süße Botschaften“ aus dem Topp Kreativ Verlag aus Stuttgart.
Wollowbies aus dem Topp Kreativ Verlag

Foto by Topp Kreativ Verlag.

In dem Video seht ihr wie viel Arbeit, Zeit und Liebe in den Tieren steckt und wie am Ende eine süße Giraffe entsteht.

Café-Bar-Restaurant Buschpilot

Speisen im Villa Berg Park

Etwas versteckt, unweit der Villa Berg im Stuttgarter Osten liegt der Buschpilot. Warum Buschpilot? Vielleicht weil er mitten im Grünen liegt. Es ist eines meiner Lieblingslokale, wenn wir als Familie unterwegs sind. Eine Mischung aus Café, Bar, Restaurant – das beschreibt den Buschpilot glaube ich am Besten. Die Atmosphäre hier ist besonders.

Der Buschpilot ist ein Pavillon aus dem Jahr 1977.

Es ist kein klassisches Gebäude. Es ist ein Pavillon, der schon vor 40 Jahren, genauer gesagt 1977, zur Bundesgartenschau gebaut wurde. Ein Schmuckstück aus alten Zeiten. Innen baumelt ein gelbes Flugzeug und eine Discokugel von der Decke. Eine Wand ist mit einer rot-lilanen Blumentapete tapeziert. Außer den Esstischen gibt es auch eine Bar. Durch die vielen Fenster schaut man nach draußen direkt in den Park.
Im Sommer hat es viele Plätze auf der Terrasse. Überhaupt ist der Buschpilot, wenn die Sonne lacht einfach herrlich. Dann stehen einige Stühle auf der Wiese vor dem Pavillon oder man holt sich einfach ein Getränk und setzt sich damit auf die Wiese.

Alles auf der Speisekarte ist hausgemacht

Es ist entspannt hier, gemütlich und absolut kinderfreundlich. Hier stört es keinen, wenn mal ein Spätzle auf dem Boden landet oder man mit dem Kinderwagen hereinrollt.
Alles auf der Speisekarte ist hausgemacht, es gibt eine gute Weinauswahl von ausgewählten Winzern, das Bier kommt aus Stuttgart und der Kaffee ist fair gehandelt. Eins meiner Lieblingsessen, auf das auch Hanna total abfährt, ist der Gaisburger Marsch. Aber auch die Maultaschen, Linsen mit Spätzle und die Kässpätzle sind klasse. Kinderstühle sind vorhanden, ein Wickeltisch nicht.

Gaisburger Marsch.

Erst spazieren, dann einkehren

Ein Besuch im Buschpilot lässt sich super mit einem Spaziergang durch den Villa Berg und den Rosensteinpark verbinden. Fährt man mit der U-Bahn bis zur Haltestelle Mineralbäder, kann man zum Beispiel erst eine Runde in Richtung Rosensteinmuseum- und Löwentormuseum vorbei an der Wilhelma drehen. Dort gibt es einen riesigen Spielplatz. Die reine Gehzeit beträgt etwa eine Stunde. Danach geht es  dann rüber in den Villa Berg Park. Von der Haltestelle sind es etwa 10 Minuten bis zum Buschpilot.  Ein super Tagesausflug.

Info

Restaurant – Bar – Café Buschpilot
www.buschpilot-stuttgart.de
Tel. 0711/2622345
Karl-Schurz-Str.28c
70190 Stuttgart

Öffnungszeiten

Montag bis Sonntag 11.00 bis 24.00 Uhr

Anfahrt & Parken

Mit der Bahn ab Hbf
U14 bis Haltestelle Mineralbäder, es folgt ein 10 Minuten langer Fußweg durch den Park

Teils kostenpflichtige Parkplätze entlang der Neckarstraße, 70190 Stuttgart

Hofladen Warth

Auf meinem Streifzug durch die Hofläden in Stuttgart habe ich Warth`s Hofladen in Stuttgart Untertürkheim entdeckt. Die Familie hat Felder rund um Fellbach.
In dem kleinen Ladengeschäft mit großen Schaufenstern türmen sich Zwiebeln, Kartoffeln, Obst und Gemüse der Saison sowie Mayer Säfte aus Stuttgart Uhlbach, Mehl von der Hegnacher Mühle und Nudeln aus Schmieden in den Auslagen. Auch Schnäpse von Warth´s Trollinger Höfle in Stuttgart Untertürkheim stehen im Regal zum Verkauf. Es ist Dienstagvormittag und der Laden ist voll.

Während ich meine Sachen in den Korb lege, hat Hanna die Spielecke mit Mini-Einkaufswagen und Traktor für sich entdeckt. Ich lasse mich beraten welche Kartoffelsorten sich gut für Salat und welche für Brei eignen und wie ich Rote Beete richtig zubereite. Ich freue mich auch über den Tipp, dass man auf der Homepage des Hofladens einen Saisonkalender runterladen kann. Dieser zeigt mir wann welches Obst und Gemüse zu welcher Jahreszeit frisch zur Verfügung steht. Mit voller Tasche verlasse ich den Laden.

Saisonkalender – hier klicken, um den Kalender auszudrucken.

Regionale Produkte Tag und Nacht

Vor der Tür steht ein Regiomat. Er sieht wie ein klassischer Süßigkeiten-Automat aus, nur dass hier keine Schokoriegel sondernd Äpfel, Kürbisse, Kartoffeln, Gurken und Eier die Fächer füllen. Geld einwerfen, Nummer wählen und schon spuckt der Automat das gewünschte Produkt aus. Geniale Sache. Der Hofladen hat nämlich nur an drei Tagen die Woche geöffnet. Durch den Regiomat kommt man aber immer an regionale Produkte – Tag und Nacht.

 

Info

Warth´s Hofladen
Augsburgerstr. 354
70327 Stuttgart
www.warths-hofladen.de

Öffnungszeiten

Dienstag 9.00 bis 13.00 Uhr
Freitag 9.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr

Riceteria Stuttgart

Bunt, außergewöhnlich, verrückt – das waren glaube ich die ersten Dinge, die mir in den Kopf geschossen sind als ich vor der Eingangstüre der Riceteria in der Schulstraße in Stuttgart stehe.
In offenen Regalen stapeln sich Gläser, Tassen, Teller, kleine Vasen. Alle sind pastellfarben und auf eine bestimmte Art und Weise irgendwie besonders. Zwischen den Regalen stehen bunte, gemütliche Sofas und Sessel, niedrige Tischchen und Bänke. Mittig steht ein großer Holztisch, entlang des Schaufensters ein langer Tisch mit hölzernen Barstühlen davor. Von der Decke baumeln große Lampen. Weiterlesen

Wandern mit Baby

Die besten Tipps für Wanderungen mit Kleinkind

Die Berge sind für mich ein Ort der Entspannung. Sowohl im Sommer als auch im Winter. Hier ist alles irgendwie ruhiger und entspannter. Nirgends fühle ich mich der Natur mehr verbunden. Beim Wandern kann ich absolut abschalten und ganz meinen Gedanken nachhängen. Deshalb war klar, dass wir auch mit Kind in die Berge zum Wandern gehen. Mit ein bisschen Planung klappt das mit Baby sehr gut. Hier meine sechs persönlichen Tipps für einen gelungen Wandertrip mit Kleinkind. Weiterlesen