Neueste Artikel

Höhenpark Killesberg

Ein Erlebnis für die ganze Familie. Oh man, eigentlich mag ich diese ausgelutschten Floskeln ja gar nicht. Aber im Falle vom Höhenpark Killesberg triffts der Satz irgendwie.
Der riesige Park, er ist 50.000 Hektar groß was übrigens fast 70.000 Fußballfeldern entspricht, liegt im Stuttgarter Norden und ist sicherlich kein Geheimtipp. Am Wochenende bei schönem Wetter pilgert hier schon mal halb Stuttgart her. Der Park ist halt ein Klassiker unter den Ausflugszielen in Stuttgart. Weiterlesen

Café Zimt & Zucker

Es gibt Cafés in denen man sich einfach vom ersten Augenblick an wohlfühlt und man gar nicht so genau sagen kann woran das eigentlich liegt.
So ging es mir bei meinem ersten Besuch im Café Zimt und Zucker im Heusteigviertel im Stuttgarter Süden. Schon von Weitem kann ich das Treiben im Café durch bodentiefe Fenster mit Rundbogen beobachten. Es ist ein Eckhaus, ein wunderschöner Altbau, ein Haus wie es für dieses Viertel typisch ist. Es ist Dienstag kurz nach zehn. Das Café hat gerade erst aufgemacht und es ist schon ganz schön was los. Ich trete ein und laufe direkt auf die Theke zu. Dort lachen mich leckere Kuchen an, die immer frisch gebacken sind. Der Tresen ist zugleich ein Bücherregal und von den hohen Decken baumeln unterschiedliche Lampen.

Ein Bücherregal als Tresen, viele Lampen und Dekodetails – es ist einfach gemütlich.

Der Gastraum ist quasi in zwei Räume aufgeteilt. Ich entscheide mich für den Nebenraum. Hier ist es noch leer und die Tische sind weitläufig gestellt. Perfekte Voraussetzungen für ein entspanntes Frühstück mit Freundinnen und Kind. Sofort wird ein Kinderstuhl an unseren Platz gebracht. Hinter uns steht ein Bücherregal, eine Wand ist als eine große Tafel mit Auszügen aus der Speisekarte umfunktioniert. Die Holztische sind im Shabby Chic gehalten. Stühle wechseln sich mit Sofas und Bänken ab. Einfach gemütlich.

Die Speisekarte

Wir bestellen Pancakes mit frischen Früchten und Rührei mit Bacon. Was eine Kombination. Perfekt, wenn man sich nicht zwischen salzig und süß entscheiden kann. Dazu kommt ein Sandwichtoast mit Schinken und Käse und ein Griechischer Joghurt mit Honig, frischen Früchten und gemahlenen Nüssen. Ein Traum. Dazu eine Runde Kaffee. Was ebenfalls in der Speisekarte auffällt: Es gibt einige vegane Gerichte und auch gluten- und lactosefreien Kuchen.

 

Babychino für die Kleine

Weil es Platz hat, erkundet die Kleine das Café. Sie ist ganz entspannt und dementsprechend auch wir Muttis. Noch besser wird es als die Kellnerin ganz ungefragt einen Babychino (aufgeschäumte Milch) auf den Tisch stellt. So macht Auswärtsfrühstücken Spaß, zumal das Essen richtig gut schmeckt. Nächstes Mal komme ich zum Mittagstisch, den es täglich von 12 bis 14 Uhr gibt

Info

Café Zimt & Zucker
Weissenburgstrasse 2c, 70180 Stuttgart
www.zimtundzucker-stuttgart.de

Öffnungszeiten

Montag Ruhetag
Dienstag von 10.00 – 14.00 Uhr
Mittwoch bis Sonntag von 10.00 – 18.00 Uhr

Anfahrt

Mit dem Bus ab Hbf
44 bis Österreichischer Platz

Spinat-Serviettenknödel

Lecker und gesund und schon für die Kleinen ganz leicht zu essen sind Spinatknödel. Ein Essen, das es bei uns immer wieder gibt. Am liebsten mache ich eine Pilzsoße dazu. Aber auch angeröstet mit Ei oder mit einem Erbsen-Karotten-Gemüse schmecken sie gut. Außerdem sind Knödel eine gute Resteverwertung von altem Brot. Die fertigen Knödel kann man auch gut einfrieren. Weiterlesen

Fasnet – Die fünfte Jahreszeit beginnt

Seit Wochen zieren Luftschlangen, große Papierblumen und allerlei andere bunte Fasnetsdeko unsere Wohnung. Und jeden Tag erzähle ich Hanna, dass es jetzt bald soweit ist, dass bald die Fasnet beginnt. Für viele Stuttgarter, und wahrscheinlich auch für viele andere Menschen klingt das wahrscheinlich ziemlich verrückt.
Doch es gibt eine Erklärung. Ein Großteil meiner Verwandtschaft stammt aus dem Ort Bad Waldsee im herrlichen Oberschwaben, eine Hochburg der Schwäbisch-Allemannischen Fasnet. Die Tradition der Fasnet reicht hier bis ins 15. Jahrhundert zurück. Ich selbst bin Hästräger und habe eine der fünf wundervollen Masken der Waldseer Fasnet. Noch in keinem Jahr habe ich die Fasnet verpasst. Von klein auf haben meine Eltern meine Schwester und mich mit zu den Umzügen und auch danach zum närrischen Treiben in der Stadt mitgenommen. Es gibt Bilder, wie ich als kleines Kind schlafend auf einer Eckbank in der Wirtschaft liege und um mich herum scharenweise Narren lauthals singen, lachen und ihr Unwesen treiben.

Kultur und Brauchtum in Baden-Württemberg

Jedes Jahr hat mich meine Mutter extra zwei Tage von der Schule befreien lassen, weil hier in Stuttgart die Kinder am Gumpigen Donnerstag (oder auch Altweiberfasnacht genannt) nicht schulfrei haben. Als Begründung für unsere Befreiung vom Unterricht hat sie angegeben, dass Fasnet ein Kulturgut ist, das nicht verloren gehen darf und dass sie ihren Kindern dieses Brauchtum unbedingt vermitteln möchte.
Ja, Fasnet gehört hier in Baden-Württemberg zur Kultur und Tradition. Und beides möchte ich auch Hanna mit auf ihren Lebensweg geben. Sie soll wie ich als kleines Kind am Straßenrand stehen, ihre gelernten Fasnetssprüche aufsagen und sich über jedes einzelne Bonbon, das sie von den Narren bekommt freuen. Sie soll sich freudestrahlend als Indianer, Prinzessin, Biene Maja oder was ihr sonst gerade einfällt verkleiden und sich schon Wochen vorher auf das närrische Treiben freuen.
Hoffentlich schaffe ich es ihr diese Tradition genauso ans Herz zu legen, wie es meine Eltern bei mir geschafft haben. Ich gebe auf jeden Fall mein Bestes. Und so war Hanna schon letztes Jahr im alter von fünf Monaten ein Teil des Waldseer Fasnetsumzugs. Und auch in diesem Jahr sind wir wieder dabei.

Foto: Brigitte Göppel/Stadt Bad Waldsee

Natürlich gibt es nicht nur in Bad Waldsee herrliche Fasnetsumzüge. Im Folgenden findet ihr zwei Links, wo in Baden-Württemberg wann Fasnetsumzüge stattfinden. Geht mit euren Kindern hin. Es wird ihnen sicherlich gefallen.

www.vsan.de/index.php/veranstaltungsuebersicht

www.faschinginstuttgart.de/seite4.html

Foto: Brigitte Göppel/Stadt Bad Waldsee

Walkoverall aus Schurwolle

Es schneit, es regnet, es ist Winter. Im ersten Jahr mit Kind hat mich die kalte Jahreszeit ehrlich gesagt vor eine ganz schöne Herausforderung gestellt. Ständig habe ich mich gefragt was ich Hanna anziehen soll. Strumpfhose – ja oder nein? Ein dicker Pulli oder doch lieber Zwiebelprinzip? Daunen- oder Fleecejacke?
Richtig begeistert von kleinen Winterjacken war ich nie. Die sehen zwar süß aus, sind aber irgendwie unpraktisch. Hat man das Kind auf dem Arm rutscht die Jacke ständig hoch und es zieht kalte Luft an Rücken und Bauch. Deswegen war mir schnell klar, dass ich Hanna auf jeden Fall einen Overall kaufe. Einen richtig warmen und wasserdichten Schneeanzug hatte mir bereits meine Schwester für Hanna vererbt.
Aber für die Trage ist so ein Schneeanzug einfach nicht geeignet. Das Material ist zu dick und die Kinder schwitzen wie verrückt darin.
Deshalb bestellte ich nach langem Hin und Her den Walkoverall aus Schurwolle von Hessnatur. Knapp 75 Euro empfand ich im ersten Moment als ganz schön teuer. Aber die Investition hat sich absolut bezahlt gemacht. Hier passt das Sprichwort „Qualität hat seinen Preis“ zu hundert Prozent. Der Overall ist einfach genial und bei uns im Dauereinsatz. Er lässt sich ganz einfach anziehen, die schönen Holzknöpfe sind bislang noch nie abgefallen und praktisch sind auch die Klapphände und -Füße. So hat Hanna nie kalte Hände. Warum mich der Overall außerdem so überzeugt? Hier liste ich euch einmal die positiven Eigenschaften von Schurwolle auf.

  • Sie ist ein reines Naturprodukt und daher per se nachhaltig
  • Das Faserinnere von Schurwolle kann Wasserdampf aufnehmen ohne sich dabei nass anzufühlen. Hat man das Kind in der Trage und dieses beginnt zu schwitzen, nimmt die Wolle den Schweiß zwar auf, fühlt sich aber dennoch nicht nass und somit kalt an. Baumwolle im Vergleich, fühlt sich sofort nass und kalt an, wenn man schwitzt.
  • Wolle hält warm. Das liegt daran, dass sie aus fast 80 Prozent Luft besteht und somit super isoliert. Die eigene Körperwärme weicht also nicht nach außen.
  • Schurwolle ist elastisch. Das Kind ist also in keiner Weise in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt.
  • Wolle stinkt nicht und ist schmutzunempfindlich. Das Kreatin in der Naturfaser baut die übel riechenden Schweißbakterien auf natürlicherweise ab.

 

Genug Gründe also, die für eine Investition in einen Walkanzug aus Wolle sprechen. Wir haben übrigens den Anzug eine Nummer größer bestellt, also in 74/80 anstatt in 62/68. Die Ärmel und Beine lassen sich klasse umkrempeln. Und so passt der Anzug jetzt auch noch im zweiten Winter.

Info

www.hessnatur.com
Preis: 75 Euro